TEUTLOFF Schönebeck
Wir beraten Sie gerne unter:
Tel: 0 39 28 / 70 56-0
  • Home
  • News
  • Bildungsangebote
  • Jobbörse
  • Über uns
    • Standorte >
      • Schönebeck
      • Barby
    • Leitbild
    • Teutloff Netzwerk
    • Leistungsspektrum
  • Kontakt

Werkstattgespräch in Barby: Auftakt für landesweite Reihe der SPD

27/1/2012

0 Kommentare

 
Picture
Erneuerbare Energien: Wie gut sind wir mit Fachkräften gerüstet ?

Volksstimme vom 28.01.2012

Erneuerbare Energien lautet das Oberthema für eine Reihe von Werkstattgesprächen, welche die SPD-Landtagsfraktion gestern bei TEUTLOFF in Barby gestartet hat. Im Fokus stand diesmal die Aus- und Weiterbildung von Arbeitskräften.

Von Elisa Sowieja. Barby. Perspektiven von Erneuerbaren Energien  aufzeigen und Impulse aus der Praxis für die Politik gewinnen – so beschreibt Silke Schindler, im Landtag Sprecherin für diesen Energie-Bereich, das Ziel der Reihe, bei der Experten referieren und mit dem Publikum diskutieren.
Dass es in der Praxis durchaus Probleme gibt, zeigte Wilfried Fülle in der Diskussion auf. Als Gesellschafter von TEUTLOFF hat er Erfahrung mit der Suche nach geeignetem Personal für dieses Feld. „Wir finden kaum Leute, die entsprechende Maschinen reparieren und instand halten“, berichtete er. „Es gibt zurzeit einen Qualifizierungsstopp.“ Auch geeignete Auszubildende seien rar. „Zu uns kommen manche Lehrlinge mit katastrophalen Voraussetzungen.“


Aus dem Publikum schilderte Manfred Förster vom Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft ähnliche Erfahrungen. „Ein Vertreter eines namhaften Unternehmens hat mir erzählt, dass er insgesamt 80 Bewerbungsgespräche geführt hat. Nur drei wurden so eingeschätzt, dass sie diese überhaupt schaffen können.“

Christian Schüler von der Wirtschaftsförderung der Stadt Staßfurt, ebenfalls einer der Zuhörer, ging sogar noch einen Schritt weiter: „Das Problem ist nicht nur die Qualität, sondern auch die Quantität“, sagte er. „Die Handwerksmeister in Staßfurt bekommen keine Bewerbungen mehr. Das Problem ist das schlechte Image des Handwerks.“

Das Problem der Eignung ist auch bei der Handwerkskammer bekannt. Burkhard Gruppe erläuterte: „Viele verlassen die Schule ohne Abschluss: Währenddessen sind die Betriebe anspruchsvoller geworden. Man darf nicht denken, dass die handwerkliche Ausbildung auf einem niedrigen Niveau erfolgt.“ Fachkräfte müssten jedoch nicht nur ausgebildet, sondern auch gehalten werden. Darauf wies Stefanie Klemmt von der Industrie- und Handelskammer (IHK) hin. „Und dafür müssen wiederum die Rahmenbedingungen wie Personalpolitik und Lohnniveau stimmen.“

Schindler sieht die Schaffung der Rahmenbedingungen für die Ausbildung und das Halten von Fachkräften als Aufgabe der Politik. „Wir müssen die Sicherheit geben, dass Berufe im Bereich der Erneuerbaren Energien Perspektiven haben.“

Günther Schuboth, Mitarbeiter einer Biogasanlage in Sachsendorf, appellierte an die Geduld der Ausbilder: „Die Ansprüche der Betriebe sind zu hoch. Lernen können Auszubildende alles, aber wir müssen ihnen Zeit geben.“

Helmuth Herd, der als Chef der Stadtwerke Magdeburg ebenfalls zu den Zuhörern gehörte, brachte einen ganz anderen Blickpunkt in die Diskussion ein: „Ich glaube nicht, dass wir langfristig darauf setzen können, dass aus diesem Bereich massenhaft Arbeitsplätze entstehen.“ Denn wegen der extremen Wettbewerbssituation mit Ländern wie China müsse man bei Entwicklungen genau auf die Wirtschaftlichkeit schauen.

Dr. Ulrike Lehr von der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung Osnabrück argumentierte dagegen: „Deutschland wird zwar nie wettbewerbsfähig auf den Massenmärkten sein, weil wir dazu einfach zu gern verdienen“, sagte sie. „Aber bisher ist es uns gelungen, auch technologisch anspruchsvolle Elemente zu entwickeln, die wettbewerbsfähig sind.“

Unabhängig davon, wie sich der Fachkräftebedarf in der Zukunft  entwickeln wird: IHK und Handwerkskammer sind dabei, auf den aktuellen Bedarf zu reagieren. „Die Nachfrage für Berufe, die den Einstieg in den Markt der Erneuerbaren Energien ermöglichen, ist bereits gestiegen“, berichtete Klemmt. „Im Weiterbildungsbereich gibt es noch nicht so viele Anfragen, hier müssen die Perspektiven noch besser aufgezeigt werden.

Und Gruppe schätzte ein: „Neue Berufe wird es im Handwerk durch die Erneuerbaren Energien nicht geben. Aber die Berufsbilder verändern sich.“ Daher biete man die Verknüpfung von Studium und Beruf an, aber auch passgenaue Qualifizierungen für Unternehmen. „Aber die Initiative muss auch von den Firmen kommen.“

0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Redaktion

    Antje Groth
    Marketing

    Archiv

    Mai 2019
    März 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    November 2017
    September 2017
    August 2017
    Mai 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Oktober 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Mai 2015
    Dezember 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    Juli 2013
    Juni 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Juli 2012
    Juni 2012
    April 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    Juli 2011
    Juni 2011
    Mai 2011
    April 2011
    Februar 2011
    Januar 2011
    Dezember 2010
    November 2010
    Oktober 2010
    September 2010
    Juli 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    Februar 2010
    Januar 2010
    Dezember 2009
    Januar 2009

    RSS-Feed

Anschrift

TEUTLOFF Schulung und
Schweißtechnische Bildung gemeinnützige GmbH
Wächterhäuser 1
39218 Schönebeck

Standorte

Schönebeck


Barby

Ihr Partner für

Ausbildung
Weiterbildung
Fortbildung
Umschulung

Links

Impressum
Datenschutz
Kontakt

© 2021 by TEUTLOFF Schulung und Schweißtechnische Bildung gemeinnützige GmbH, Schönebeck