TEUTLOFF Schönebeck
Wir beraten Sie gerne unter:
Tel: 0 39 28 / 70 56-0
  • Home
  • News
  • Bildungsangebote
  • Jobbörse
  • Über uns
    • Standorte >
      • Schönebeck
      • Magdeburg - Am Charlottentor
      • Calbe
      • Barby
      • Kindertagesstätte
    • Leitbild
    • Teutloff Netzwerk
    • Leistungsspektrum
  • Kontakt

TEUTLOFF-Schulung und Schweißtechnische Bildung gGmbH eröffnet in Calbe nagelneue Ausbildungshalle

20/12/2013

0 Kommentare

 
Picture
Funken fliegen jetzt in moderner Bildungsstätte

Volksstimme vom 20.12.2013
Von Andreas Pinkert: Großer Bahnhof herrschte gestern in der TEUTLOFF-Bildungsstätte im Industriepark Calbe (IPC). Nach einem halben Jahr Bauzeit ist eine moderne Schweißlehrwerkstatt mit bis zu 40 Plätzen offiziell eingeweiht worden. Kostenpunkt: Rund 600 000 Euro.
Foto: Andreas Pinkert l Rainer Berger (r.), Geschäftsführer der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, überreicht Gabriele Rotter Kiel von TEUTLOFF zur Eröffnung eine Miniatur der Himmelsscheibe von Nebra.


Calbe l Bildungsstättenleiter Wilfried Fülle war sichtlich stolz, als er die zahlreichen Gäste inmitten der nagelneuen und hellen Bildungsstätte begrüßte. Für den 69-Jährigen ist die Fertigstellung des Großprojekts ein gelungener Abschluss, bevor er sich schrittweise aus dem Tagesgeschäft zurückziehen wird.Stolz ist er nicht ohne Grund: Allein die Anlage zur Wärmerückgewinnung ist imposant. Die warmen Abgase, die beim Schweißen entstehen, werden abgesaugt, gefiltert und mit einem hohen Wirkungsgrad in die Halle zur Erwärmung zurückgeleitet. Entstanden ist eine der modernsten Lehrwerkstätten dieser Art in der Region. Selbst die Schweißkabinen entsprechen einem Standard, der mehr an einen Operationssaal im Krankenhaus erinnert, als an Schweißen. Die Ausbilder wie Reinhard Kersten, Hans-Jürgen Richter oder Torsten Breitmeier können von außen durch eine Lichtschutzwand direkt in den Schweißbogen schauen, ohne sich die Augen zu verblitzen und so die Arbeiten beobachten. Angesichts dieser noch ungenutzten Lehrplätze ist es nur schwer vorstellbar, dass in der rekonstruierten Halle einmal verschiedene Schweißtechniken angewendet werden.
“Hier ist ein wahrer Magnet für die gesamte Region entstanden”, lobte beispielsweise Rainer Berger, Geschäftsführer der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Er gab in seinem Grußwort der Hoffnung Ausdruck, dass sich möglichst viele Ingenieure für eine qualifizierte Weiterbildung in Calbe finden.
Unter dem Motto “Qualifiziert verbunden” hat das Schweißtechnische Schulungszentrum in Calbe mit dem neuen Partner Kjellberg Finsterwalde Schweißtechnik das moderne System auf die Beine gestellt.
Zur Aus- und Weiterbildung gehören auch neuartige Schweißroboter, die in der Halle aufgestellt sind.
Seit Anfang Juni hat TEUTLOFF die alte Lehrwerkstatt von Grund auf umgebaut und dafür rund 600 000 Euro investiert. Konnten früher 20 Frauen und Männer gleichzeitig geschult und ausgebildet werden, soll sich diese Zahl in Zukunft verdoppeln. Getreu dem Motto von Richard Teutloff, Ingenieur um die Jahrhundertwende und Vater der Weiterbildung, der einst sagte: “Man lernt ein Leben lang.”

Grußwort der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt beglückwünscht das TEUTLOFF-Team zur Eröffnung der modernisierten Verbundbildungsstätte. Wir arbeiten gern mit Ihnen zusammen, weil die Förderung der Aus-, Weiter- und Fortbildung eine wichtige gesetzliche Aufgabe der Ingenieurkammer ist. Wir verstehen uns als Netzwerker für die Ingenieurberufe und haben deshalb kein eigenes Kammerbildungswerk geschaffen. Wir nutzen die Stärken unserer Partner in der Weiterbildung. Die Zusammenarbeit mit uns ist ein Qualitätssiegel, das Kompetenz für Weiterbildung und Beruf ausdrückt.

Das TEUTLOFF-Team ist in der langjährigen Zusammenarbeit ein zuverlässiger Partner. Mit ihrer hochwertigen Technik, dem Know How der Lehrkräfte und den Organisatoren im Weiterbildungsmanagement sind Sie auch zukünftig ein kompetenter Partner für uns.

Mit dem Merkmal einer Verbundeinrichtung liegen Sie in Calbe voll im Trend, um gemeinsam mit anderen die Stärken in der beruflichen Spezialisierung zu nutzen. Schweißen ist eine Technologie mit Zukunft und kann auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück blicken. In Mitteldeutschland wurde bereits vor 4.000 Jahren  die Himmelsscheibe von Nebra gefertigt. Diese Bronzescheibe gilt als die erste bekannte Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte und wurde durch die Technologie Tauschierung hergestellt, die dem Schweißen ähnlich ist. Schweißen ist das Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck. Die Werkstoffoberfläche wird zum Schwitzen und mit anderen Teilen zum Ganzen zusammen gebracht.

Die Symbole der Himmelsscheibe sind Sonne, Mond, Sterne und eine goldene Barke. Diese goldene Barke ist auch ein Symbol für TEUTLOFF in Calbe: Alle sitzen in einem Boot ! Die Steuermänner der Unternehmensspitze sind die Diplom-Ingenieure Gabriele Rotter Kiel und Wilfried Fülle, die dieses Boot führen. Frau Gabriele Rotter Kiel wird die goldene Barke zukünftig steuern. Die Himmelsscheibe möge Ihnen weiterhin Glück, Gesundheit und Erfolg bringen !

Lieber Wilfried, in Deinem Lebenswerk spielt Hermann Scheer eine große Rolle. Ein Zitat von ihm gehört zu Deinen Grundsätzen: “Nur wenn man vor jemandem Respekt hat, kann auch eine Freundschaft entstehen !”

Gern ist die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt auch in Zukunft mit der TEUTLOFF gGmbH “qualifiziert verbunden”

Dr. Rainer Berger, Geschäftsführer der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt

0 Kommentare

Nach Hochwasser: Freude für Kanuten und Knirpse

3/12/2013

0 Kommentare

 
_
Picture
Durch TEUTLOFF-Maßnahme entsteht unter anderem eine massive Sitzecke und Spielplatzgeräte werden erneuert

Volksstimme vom 03.12.2013

Das Bootshaus an der Saale und das Naherholungsgebiet “Grüne Lunge” standen fast auf den Tag genau vor einem halben Jahr unter Wasser. Nach der verheerenden Juniflut konnten jetzt dank einer Arbeitsmarktmaßnahme einige Schäden behoben werden. Nicht nur Kanuten und Knirpse freut es.
Calbe. Wenn sich der Dezembernebel wie ein Schleier über das Saaleufer und die Ruine des einst überfluteten und abgebrannten Bootshauses legt, dann drückt das auch sechs Monate nach der Katastrophe noch immer auf die Stimmung der Kanuten der Turn- und Sportgemeinschaft (TSG). “Aber es geht wieder aufwärts”, sagt Andreas Wiederhold mit einer großen Portion Optimismus, als er sich kürzlich mit den Vorstandsmitgliedern der Abteilung Thomas Woreschk und Harry Wenskus auf dem Gelände traf. Und das aus gutem Grund. Die Sitzecke der Kanuten, die mit Blick auf den Saalebogen und die Calbenser Stadtsilhouette vor allem in der warmen Jahreszeit gern fürs Grillen und Zusammensitzen genutzt wird, ist wieder hergerichtet worden. Unter einem neuen Holzdach stehen vier massive Holzbänke und zwei große Tische, die mit Holzschutzfarbe versehen sind. “Wir freuen uns sehr darüber”, dankt Andreas Wiederhold.

An der Bodenverankerung des Karussells muss nachgearbeitet werden. | Foto: Andreas Pinkert
“Es handelt sich hauptsächlich um heimisches Holz, das wir verarbeitet haben. Unter anderem von hochwassergeschädigten Bäumen aus der Grünen Lunge”, sagt Andreas Eberle. Der TEUTLOFF-Bereichsleiter koordiniert seit Ende Juni bis Ende Dezember diesen Jahres 30 Langzeitarbeitslose im Rahmen einer Arbeitsmarktmaßnahme.
“Damit sollte die Stadt Calbe so schnell wie möglich bei der Beseitigung ihrer vielen Hochwasserschäden unterstützt werden”, erklärt Sven Hause vom Jobcenter Schönebeck, der sich über die Zwischenresultate des Teilprojekts informieren ließ. Durch die Maßnahme seien die Teilnehmer in den Werkstätten mit verschiedenen Arten der Metall- und Holzbearbeitung beschäftigt gewesen.
Karussell dreht sich ab dem nächsten Frühjahr wieder
Neben den Kanuten sind auch die Knirpse Nutznießer, die den Spielplatz in der “Grünen Lunge” nutzen. Tagelang standen dort die Spielgeräte und Pavillons unter Wasser. Jetzt wurden sie umfassend aufgearbeitet. “Das Karussell wurde abmontiert, geschweißt, gestrichen und mit einem neuen Lager versehen”, sagt TEUTLOFF-Mitarbeiter Heinz Johannes, der schon vor vier Jahrzehnten an der Konstruktion und Aufbau der Spielgeräte beteiligt war.
Ab kommendem Frühjahr können die Kinder der Saalestadt das Karussell wieder nutzen. Bis dahin müssen noch Arbeiten am Fundament ausgeführt werden. “Aus sicherheitstechnischen Gründen haben wir daher die sechs Sitze abgebaut”, sagt Frank Berger vom Bauhof.

0 Kommentare

    Redaktion

    Antje Groth
    Marketing

    Archiv

    Mai 2019
    März 2019
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    November 2017
    September 2017
    August 2017
    Mai 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    September 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    Oktober 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Mai 2015
    Dezember 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    August 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    März 2014
    Februar 2014
    Januar 2014
    Dezember 2013
    November 2013
    Oktober 2013
    September 2013
    Juli 2013
    Juni 2013
    Mai 2013
    April 2013
    März 2013
    Februar 2013
    Januar 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    September 2012
    August 2012
    Juli 2012
    Juni 2012
    April 2012
    Januar 2012
    Dezember 2011
    November 2011
    Oktober 2011
    September 2011
    Juli 2011
    Juni 2011
    Mai 2011
    April 2011
    Februar 2011
    Januar 2011
    Dezember 2010
    November 2010
    Oktober 2010
    September 2010
    Juli 2010
    Juni 2010
    Mai 2010
    April 2010
    Februar 2010
    Januar 2010
    Dezember 2009
    Januar 2009

    RSS-Feed

Anschrift

TEUTLOFF Schulung und
Schweißtechnische Bildung gemeinnützige GmbH
Wächterhäuser 1
39218 Schönebeck

Standorte

Schönebeck
Magdeburg
Calbe
Barby
Kindertagesstätte

Ihr Partner für

Ausbildung
Weiterbildung
Fortbildung
Umschulung

Links

Impressum
Datenschutz
Kontakt

© 2020 by TEUTLOFF Schulung und Schweißtechnische Bildung gemeinnützige GmbH, Schönebeck