Volksstimme vom 20.12.2013
Von Andreas Pinkert: Großer Bahnhof herrschte gestern in der TEUTLOFF-Bildungsstätte im Industriepark Calbe (IPC). Nach einem halben Jahr Bauzeit ist eine moderne Schweißlehrwerkstatt mit bis zu 40 Plätzen offiziell eingeweiht worden. Kostenpunkt: Rund 600 000 Euro.
Foto: Andreas Pinkert l Rainer Berger (r.), Geschäftsführer der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt, überreicht Gabriele Rotter Kiel von TEUTLOFF zur Eröffnung eine Miniatur der Himmelsscheibe von Nebra.
Calbe l Bildungsstättenleiter Wilfried Fülle war sichtlich stolz, als er die zahlreichen Gäste inmitten der nagelneuen und hellen Bildungsstätte begrüßte. Für den 69-Jährigen ist die Fertigstellung des Großprojekts ein gelungener Abschluss, bevor er sich schrittweise aus dem Tagesgeschäft zurückziehen wird.Stolz ist er nicht ohne Grund: Allein die Anlage zur Wärmerückgewinnung ist imposant. Die warmen Abgase, die beim Schweißen entstehen, werden abgesaugt, gefiltert und mit einem hohen Wirkungsgrad in die Halle zur Erwärmung zurückgeleitet. Entstanden ist eine der modernsten Lehrwerkstätten dieser Art in der Region. Selbst die Schweißkabinen entsprechen einem Standard, der mehr an einen Operationssaal im Krankenhaus erinnert, als an Schweißen. Die Ausbilder wie Reinhard Kersten, Hans-Jürgen Richter oder Torsten Breitmeier können von außen durch eine Lichtschutzwand direkt in den Schweißbogen schauen, ohne sich die Augen zu verblitzen und so die Arbeiten beobachten. Angesichts dieser noch ungenutzten Lehrplätze ist es nur schwer vorstellbar, dass in der rekonstruierten Halle einmal verschiedene Schweißtechniken angewendet werden.
“Hier ist ein wahrer Magnet für die gesamte Region entstanden”, lobte beispielsweise Rainer Berger, Geschäftsführer der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Er gab in seinem Grußwort der Hoffnung Ausdruck, dass sich möglichst viele Ingenieure für eine qualifizierte Weiterbildung in Calbe finden.
Unter dem Motto “Qualifiziert verbunden” hat das Schweißtechnische Schulungszentrum in Calbe mit dem neuen Partner Kjellberg Finsterwalde Schweißtechnik das moderne System auf die Beine gestellt.
Zur Aus- und Weiterbildung gehören auch neuartige Schweißroboter, die in der Halle aufgestellt sind.
Seit Anfang Juni hat TEUTLOFF die alte Lehrwerkstatt von Grund auf umgebaut und dafür rund 600 000 Euro investiert. Konnten früher 20 Frauen und Männer gleichzeitig geschult und ausgebildet werden, soll sich diese Zahl in Zukunft verdoppeln. Getreu dem Motto von Richard Teutloff, Ingenieur um die Jahrhundertwende und Vater der Weiterbildung, der einst sagte: “Man lernt ein Leben lang.”
Grußwort der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt
Die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt beglückwünscht das TEUTLOFF-Team zur Eröffnung der modernisierten Verbundbildungsstätte. Wir arbeiten gern mit Ihnen zusammen, weil die Förderung der Aus-, Weiter- und Fortbildung eine wichtige gesetzliche Aufgabe der Ingenieurkammer ist. Wir verstehen uns als Netzwerker für die Ingenieurberufe und haben deshalb kein eigenes Kammerbildungswerk geschaffen. Wir nutzen die Stärken unserer Partner in der Weiterbildung. Die Zusammenarbeit mit uns ist ein Qualitätssiegel, das Kompetenz für Weiterbildung und Beruf ausdrückt.
Das TEUTLOFF-Team ist in der langjährigen Zusammenarbeit ein zuverlässiger Partner. Mit ihrer hochwertigen Technik, dem Know How der Lehrkräfte und den Organisatoren im Weiterbildungsmanagement sind Sie auch zukünftig ein kompetenter Partner für uns.
Mit dem Merkmal einer Verbundeinrichtung liegen Sie in Calbe voll im Trend, um gemeinsam mit anderen die Stärken in der beruflichen Spezialisierung zu nutzen. Schweißen ist eine Technologie mit Zukunft und kann auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück blicken. In Mitteldeutschland wurde bereits vor 4.000 Jahren die Himmelsscheibe von Nebra gefertigt. Diese Bronzescheibe gilt als die erste bekannte Himmelsdarstellung der Menschheitsgeschichte und wurde durch die Technologie Tauschierung hergestellt, die dem Schweißen ähnlich ist. Schweißen ist das Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck. Die Werkstoffoberfläche wird zum Schwitzen und mit anderen Teilen zum Ganzen zusammen gebracht.
Die Symbole der Himmelsscheibe sind Sonne, Mond, Sterne und eine goldene Barke. Diese goldene Barke ist auch ein Symbol für TEUTLOFF in Calbe: Alle sitzen in einem Boot ! Die Steuermänner der Unternehmensspitze sind die Diplom-Ingenieure Gabriele Rotter Kiel und Wilfried Fülle, die dieses Boot führen. Frau Gabriele Rotter Kiel wird die goldene Barke zukünftig steuern. Die Himmelsscheibe möge Ihnen weiterhin Glück, Gesundheit und Erfolg bringen !
Lieber Wilfried, in Deinem Lebenswerk spielt Hermann Scheer eine große Rolle. Ein Zitat von ihm gehört zu Deinen Grundsätzen: “Nur wenn man vor jemandem Respekt hat, kann auch eine Freundschaft entstehen !”
Gern ist die Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt auch in Zukunft mit der TEUTLOFF gGmbH “qualifiziert verbunden”
Dr. Rainer Berger, Geschäftsführer der Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt