Barby. Den Teilnehmern des Elbe-Saale-Camps geht es nicht nur um den naturnahen Erhalt von Flusslandschaften. Auch alternative Energiequellen werden gezeigt. So stellte TEUTLOFF Barby einen Solarkocher zur Verfügung, mit dem man bei entsprechender Sonneneinstrahlung Wasser zum Kochen bringen kann. Der Parabolspiegel konzentriert Sonnenstrahlen auf einen meist mattschwarzen Behälter im Brennpunktbereich. Der Behälter absorbiert Sonnenstrahlen, so dass sein Inhalt stark erhitzt wird. Der Solarkocher eignet sich beispielsweise zum Abkochen von Wasser, zum Erwärmen von Speisen, zum Kochen, zur gewerblichen Nutzung in Färbereien, zur Seifenherstellung, Saftproduktion, Aufbereitung von Naturfasern für Flechtarbeiten oder als kleine Garküche unter freiem Himmel.
Die TEUTLOFF-Mitarbeiter bauten das Modell selbst. Fertige Bausätze gibt es aber auch im Internet zu kaufen. Entwickelt wurde der Solarkocher in erster Linie für Länder der Dritten Welt.