- maßgeschneiderte, individuelle Angebote
- laufender Einstieg
Drehen
Fräsen
Wissenswertes: Seminare zur Programmierung und Bedienung von CNC-Technik
Schulungsdauer
Modulabhängig. Bitte klicken Sie das gewünschte Modul an, um mehr zu erfahren.
Zielgruppe
zukünftige Fachkräfte CNC-Technik / Maschinenbediener / Programmierer / Einrichter / Arbeitsvorbereiter
Voraussetzungen
abgeschlossene Berufsausbildung in der Zerspanungstechnik / Einstieg aus artfremden Berufen möglich / logisches Denken / Vorstellungsvermögen
Abschluss
HZA-basiertes Trägerzertifikat
Ausbildungsmodule
Weiterbildungsinhalte
Mathematische Grundlagen /
Grundlagen der Technischen Kommunikation (Zeichnungslesen) /
Grundlagen der CNC-Technik /
Grundlagen der Fertigungstechnik /
Grundlagen der Werkstofftechnik
Weiterbildungsdauer: 160 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Weiterbildungsinhalte
Technische Kommunikation (AutoCAD / CAM) /
Fertigungstechnische Grundlagen des Zerspanungsprozesses /
Technologische Arbeitsvorbereitung /
Programmierung nach DIN/ISO 66025 für 2-Achs-Technik (Drehen) und Mehrachstechnik (Fräsen und Lasern)
Weiterbildungsdauer: 320 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Weiterbildungsinhalte
Verfahrenstechnische Grundlagen /
Maschinen- und Bezugspunkte /
Technologische Bearbeitung von ROTA- und PRISMA-Teilen /
Aufbau und Wirkungsweise von CNC-Drehmaschinen mit SINUMERIK-Steuerung /
Aufbau und Wirkungsweise von Fräsmaschinen mit SINUMERIK Steuerung /
Praktische Maschinenarbeit /
Abarbeiten der CNC-Programme mit Kontrolle und Korrektur /
Messtechnische Auswertung der Werkstücke /
Projektarbeit
Weiterbildungsdauer: 480 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Weiterbildungsinhalte
Optimale Erstellung von Steuerprogrammen durch Zyklen-Programmierung beim Drehen und Fräsen /
Einrichten, Programmieren und Bedienen von 3-Achs-Bearbeitungszentren /
Automatische Werkzeugvermessung /
Kombination von Dreh- und Frästechnik durch Einsatz angetriebener Werkzeuge /
Konturbeschreibung mittels Konturrechentechnik CAD/CAM /
Effektive Verfahrens- und Werkzeugtechnologie /
Messtechnische Qualitätskontrolle mit CNC-Messmaschine (QSS)
Weiterbildungsdauer: 480 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Weiterbildungsinhalte
Maschinenkunde /
Koordinatensysteme /
Mathematik /
Konstruktionsgrundlagen /
Maschinenelemente (Spanntechnik) /
Steuerung der Werkzeugmaschine /
Gesundheits- und Arbeitsschutz /
Praktische Maschinenarbeit
Weiterbildungsdauer: 320 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Weiterbildungsinhalte
Aufbau von 5-Achs-Maschinen /
Steuerung: Sinumerik 840D /
Steuerung: Heidenhain /
Umgang mit der Bedieneroberfläche: Shop Mill, iTNC 530, TNC 640 /
Programmieren von Konturen, Flächen und Formelementen /
Anwendung in einer Projektarbeit
Weiterbildungsdauer: 320 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten
Technische Ausstattung
- CNC-Kabinett 1 (Dreh-Technik) • 15 Arbeitsplätze zum Programmieren und Trainieren • Software:
- CNC-Kabinett 2 (Fräs-Technik) • 12 Arbeitsplätze mit Emulationssoftware zur Programmierung von CNC-Systemen (Heidenhain und Siemens) • Software:
- CNC-Kabinett 3 (Digital Twin) • 4 Arbeitsplätze: Programmierung und Echtzeit-Simulation auf einer virtuellen Maschine • Software: HDH TNC640-Steuerung / Siemens 840D-Steuerung / DMG Digital Twin
- CNC-Werkstatt • Praxisschulung an CNC-Dreh- und Fräsmaschinen (Maschineneinrichtung, Werkzeugvermessung, Werkstückspannung und -einmessung, Werkzeugbearbeitung)
Persönlicher Nutzen
Unsere Kursteilnehmer…
- wenden mathematische und zeichnungstechnische Grundlagen an
- lernen den Umgang mit automatisierter Zerspanungstechnik (Drehen und Fräsen)
- lernen erweiterte Funktionen sowie Programmtechniken zur Handhabung der CNC-Technik kennen (Dreh- und Fräsmaschinen)
- lernen den Aufbau einer 5-Achs-Maschine mit einer entsprechenden Steuerung kennen (Sinumerik 840D / Heidenhain u.a.)
- arbeiten nach Qualitätsstandards / optimieren Fertigungsabläufe
- wenden das Gelernte in einer Projektarbeit an
Einsatzmöglichkeiten:
branchenübergreifender Einsatz in der computergestützten, spanenden Fertigung des Maschinenbaus und der Anlagentechnik